Datenschutzerklärung für die LÖWEN Dart-App der LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der LÖWEN DART-App. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (u. a. Datenschutz-Grundverordnung – DS-GVO und Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Mit diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer App.

Bitte beachten Sie: Mit dem Herunterladen der App erteilen Sie uns Ihre Einwilligung in die nachfolgend im Einzelnen beschriebenen Datenerhebungs-, Verarbeitungs- und Nutzungsvorgänge.

Mit der LÖWEN Dart-App können Sie ihr Spiel am LÖWEN DART HB10 optimal analysieren und Ihre Performance und Trainingserfolge im Zeitverlauf verfolgen.

Hinweis zu den App-Stores

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch den Betreiber des App-Stores. Mit diesem haben Sie mit Ihrer Anmeldung in dem App Store eine eigene Nutzungsvereinbarung abgeschlossen.
Welche Daten auf welche Art und Weise der App-Store-Betreiber insbesondere im Rahmen der Registrierung zu seinem Portal verarbeitet werden, können Sie der Datenschutzerklärung des Drittanbieters entnehmen.

Nutzung der Dart-App

Die Benutzung der App basiert ausschließlich auf Freiwilligkeit. Es ist daher allein Ihre Entscheidung, ob und wie Sie die App nutzen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der App grundsätzlich nur auf Grundlage einer von Ihnen im Rahmen des Downloads der App erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch Löschung der App widerrufen.

Allgemeine Informationen

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Wir, die LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH, sind als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für diesen Dienst (nachfolgend „App“) und die damit verbundene Datenverarbeitung zu bezeichnen.

Umfassende Angaben zu unserem Unternehmen sind im Impressum zu finden:
https://www.loewen.de/gruppe/impressum/.

LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH
Saarlandstraße 240
D-55411 Bingen
Tel.: +49 6721 4070
E-Mail: info@loewen-gruppe.de

Datenschutzbeauftragter
Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie an den Datenschutzbeauftragten richten. Sie können den Datenschutzbeauftragten unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:
E-Mail-Kontakt: Datenschutz@Loewen-Gruppe.de

Adresse für postalische Kontaktaufnahme:
LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH
Datenschutzbeauftragter
Saarlandstraße 240
D-55411 Bingen

Welche Daten werden verarbeitet
Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie die App verwenden. Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:

Informationen, die beim Download der App verarbeitet werden
Die Dart-App ist über von Dritten betriebene Vertriebsplattformen, sog. App-Stores, erhältlich. Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z. B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch Google Playstore bzw. Apple App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen App-Store-Betreiber:

Protokollierung bei Nutzung
Bei der Nutzung werden zunächst Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen der App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten („Nutzungsdaten“).

  • IP-Adresse (anonymisiert),
  • Datum und Uhrzeit des des log-in und ggf. log-out (Zeitstempel),
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • jeweils übertragene Datenmenge,
  • Betriebssystem,
  • Sprache,
  • Gerätetyp (Smartphone), der Hersteller und das Modell Ihres Smartphones (z. B. „iPhone 10“ oder „Galaxy S10“)

Diese Zugriffsdaten werden nur zur Sicherung und Aufrechterhaltung der technischen Infrastruktur der App und des Zugangs zum Portal verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse).

Berechtigungen
Unsere App benötigt bestimmte Berechtigungen, um ihnen alle Funktionen technisch einwandfrei anbieten zu können.

  • Internetzugriff: Dieser wird benötigt, um die eingebettete Browseranwendung zu starten.
  • Kamerazugriff: Dieser wird benötigt, um QR Codes zu erfassen, die Informationen zur Registrierung bereithalten.
  • Push-Notifications: Wenn Sie die Benachrichtigungsfunktion („Push-Notifications“) aktivieren, haben Sie die Möglichkeit, aktuelle Informationen zu erhalten.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zum Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie direkt in Ihrem mobilen Endgerät vornehmen.

Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Nutzung der App

Anmeldung und Authentifizierung Zur Nutzung der Dart-App ist die Erstellung eines Nutzeraccounts erforderlich. Wir verwenden in unserer App den Dienst Firebase Authentication, ein Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Bei der Verwendung von Firebase Authentication werden die folgenden Daten verarbeitet:

  • Benutzername;
  • Gültige E-Mail-Adresse;
  • Passwort;
  • ggf. Profilbild (sofern Sie dies möchten).

Nach Eingabe der Daten erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem Bestätigungslink, diesen müssen Sie anklicken um Ihre Anmeldung abschließen zu können. Ihre Anmeldedaten werden auf einem „LÖWEN-eigenen“ Accountserver gespeichert und ausschließlich im Dart-App Kontext verwendet.

Single-Sign-On-Anmeldung
Als „Single-Sign-On“ werden Verfahren bezeichnet, die es Nutzern erlauben, sich mit Hilfe eines Nutzerkontos bei einem Anbieter von Single-Sign-On-Verfahren (z.B. einem sozialen Netzwerk), auch bei unserer App, anzumelden. Voraussetzung der Single-Sign-On-Authentifizierung ist, dass die Nutzer bei dem jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter registriert sind und die erforderlichen Zugangsdaten in dem dafür vorgesehenen Onlineformular eingeben, bzw. schon bei dem Single-Sign-On-Anbieter angemeldet sind und die Single-Sign-On-Anmeldung via Schaltfläche bestätigen.

Die Authentifizierung erfolgt direkt bei dem jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter. Im Rahmen einer solchen Authentifizierung erhalten wir eine Nutzer-ID mit der Information, dass der Nutzer unter dieser Nutzer-ID beim jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter eingeloggt ist und eine für uns für andere Zwecke nicht weiter nutzbare ID (sog „User Handle“). Ob uns zusätzliche Daten übermittelt werden, hängt allein von dem genutzten Single-Sign-On-Verfahren ab, von den gewählten Datenfreigaben im Rahmen der Authentifizierung und zudem davon, welche Daten Nutzer in den Privatsphäre- oder sonstigen Einstellungen des Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieter freigegeben haben. Es können je nach Single-Sign-On-Anbieter und der Wahl der Nutzer verschiedene Daten sein, in der Regel sind es die E-Mail-Adresse und der Benutzername. Das im Rahmen des Single-Sign-On-Verfahrens eingegebene Passwort bei dem Single-Sign-On-Anbieter ist für uns weder einsehbar, noch wird es von uns gespeichert.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Näheres dazu finden Sie auch hier: https://firebase.google.com/docs/auth#how_does_it_work.

Sie können selbstständig ihr eigenes Konto mit Angabe des aktuellen Passworts aus der App heraus löschen.

Weitere Datenschutzhinweise zu Firebase Authentifizierung: https://firebase.google.com/support/privacy.

Kennzahlen, die auf dem Server errechnet und gespeichert werden Die Nutzung der App erfordert es, dass nutzerbezogene Spiel-Daten nach Anmeldung eines Nutzers und dessen Zuordnung zu einem Dartgerät, mit Beenden eines Spiels an den zentralen Server geschickt werden.
Sämtliche Kennzahlen, die in der App angezeigt werden, berechnen sich aus den Rohdaten der einzelnen Würfe des vergangenen Dart-Spiels, die nach Spielende bei bestehender Internetverbindung an den Server geschickt und dort von der App angefragt werden. Die Anzeige der individuellen Kennzahlen funktioniert ausschließlich über diesen Weg. Die Zuordnung Spieler (Nutzeraccount) > Dartgerät erfolgt erst nach bewusstem Aktivwerden des Nutzers und Anmeldeverfahren in der App.


Verschlüsselung persönlicher Daten
Wir verwenden ein Übertragungsverfahren, das auf dem SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer-Protokoll) basiert. Dies ermöglicht eine Verschlüsselung des gesamten Datenverkehrs zwischen Ihrem Gerät, dem Dart-Gerät und unserem Server. Dadurch werden Ihre Daten auf dem Übertragungsweg vor Manipulationen und dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt.

Hinweis zu Links in dieser App
In der Dart-App finden Sie ggf. Verlinkungen zu externen Webseiten. Es handelt sich hierbei um Webseiten welche nicht von der LÖWEN ENTERTAINMENT verantwortet bzw. betrieben werden. Für diese Webseiten gelten gesonderte Datenschutzerklärungen und sonstige Regelungen, deren Inhalt Sie bitte den Webseiten entnehmen.

An welche Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern werden meine Daten weitergegeben / werden meine Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen weitergegeben?
Daten werden von uns grundsätzlich nur an dritte Empfänger weitergegeben, soweit Sie in die Weitergabe eingewilligt haben, die Weitergabe im Rahmen von gesetzlichen Bestimmungen vorgeschrieben ist, die Weitergabe für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen oder Geschäftsanbahnungen notwendig ist, eine gesetzliche oder behördliche Verpflichtung zur Weitergabe vorliegt oder die Weitergabe auf einer sonstigen Rechtsgrundlage beruht (z. B.: externe Auftragnehmer im Rahmen des Art. 28 DS-GVO – Auftragsverarbeiter).
Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer In anderen Staaten verarbeitete Daten unterliegen ausländischen Gesetzen und den dortigen Regierungen, Gerichten sowie Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden sind ggf. die dort verarbeiteten Daten zugänglich.

Sofern für das Empfängerland kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission besteht, ist die Übertragung Ihrer Daten in einen Drittstaat dadurch geschützt, dass mit dem Empfänger EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen wurden oder verbindliche interne Datenschutzrichtlinien vorliegen. Andernfalls erfolgt eine Übermittlung nur, wenn eine Ausnahme nach Art. 49 DS-GVO erfüllt ist.

Hinweis zu Profilbildern und sonstigen Uploads

1. Keine Verletzung der Rechte Dritter / Keine Verbreitung illegaler Inhalte
Sie dürfen keine Inhalte mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten in die App einbringen, dort hochladen oder übermitteln. Insbesondere die Bilddatei darf Rechte Dritter (insbesondere Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, Markenrechte, Firmenrechte etc.) nicht verletzen und auch nicht gegen die guten Sitten verstoßen, z.B. religiöse Gefühle Dritter verletzen, rassistisch, volksverhetzend, diskriminierend, pornografisch oder sexistisch sein. Wir distanzieren uns ausdrücklich von solchem Verhalten. Sie müssen sicherstellen, dass Sie berechtigt sind, alle in den hochgeladenen Bilddateien enthaltenen Informationen/Materialien zu verwenden, einschließlich aber nicht beschränkt auf Texte, Bilder, Grafiken, Logos, Designs und andere Elemente.

Verstöße aller Art können an die in der App hinterlegte Mailadresse dart-app@loewen.de gemeldet werden.
2. Verantwortung für hochgeladene Inhalte
Sie tragen die alleinige Verantwortung für alle Inhalte, die Sie auf unserer Plattform hochladen. Wir behalten uns das Recht vor, ohne Ihre vorherige Zustimmung, Inhalte jederzeit zu entfernen oder zu sperren, die gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen.
3. Schadensersatz und Haftungsfreistellung
Wenn Sie gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen und wir dadurch Schaden erleiden, sind Sie verpflichtet, uns den entstandenen Schaden zu ersetzen. Sie erklären sich damit einverstanden, uns von jeglicher Haftung und allen Ansprüchen, Klagen, Schäden, Kosten und Ausgaben freizustellen, die aus Ihrem Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen oder aus der Nutzung unserer Plattform durch Sie oder durch Dritte entstehen.

Informationen zu Google Diensten

Verwendung von Google Firebase
Wir nutzen nachfolgende Anwendungen von „Firebase“, ein Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

  • Push-Benachrichtigungen

Sie haben die Möglichkeit, in der App Push-Benachrichtigungen zu aktivieren und auch wieder zu deaktivieren. Im Falle der Aktivierung werden Ihre IP-Adresse sowie die gewählten Themen an Server von „Google“ gesendet, die den in Android integrierten Push-Dienst „Firebase Cloud Messaging“ sowie unter iOS zusätzlich an Server der Firma Apple, die den Dienst „Apple Push Notification Services“ betreibt. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Über den Schieberegler in der App können Sie den Dienst jederzeit wieder deaktivieren und somit ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Im Fall der Aktivierung der Push-Benachrichtigungen kann vom Anbieter der App nicht ausgeschlossen werden, dass Daten ohne geeignete Garantien i. S. d. des Art. 46 DS-GVO an alle Google- bzw. Apple-Rechenzentren (auch in Nicht-EU-Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere USA) übertragen werden. Mit Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“), hat der EuGH festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Es besteht dort zum einen das Risiko eines Zugriffs auf die auf die übertragenen Daten durch US-Sicherheitsbehörden ohne, dass eine Möglichkeit vorgesehen ist, wirksame Rechtsbehelfe einzulegen. Zum anderen fehlen durchsetzbare Betroffenenrechte. Die Übermittlung erfolgt daher nur im Rahmen Ihrer Einwilligung bei der Aktivierung von Push-Benachrichtigungen auf Grundlage des Art. 49 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Ihrer Einwilligung mit einer möglichen Verarbeitung Ihrer Daten in einem unsicheren Drittstaat. Weitere Informationen zum Datenschutz der Firma Google hierzu finden Sie unter: https://firebase.google.com/support/privacy

  • Meldung von Fehler- und Absturzberichten

Wir verwenden „Firebase Crashlytics“ von „Google“ um Informationen über Fehler und Abstürze, die in der App auftreten können, zu sammeln. Hierdurch können wir die Stabilität und Qualität der App verbessern. Dazu werden bei Abstürzen der App in Echtzeit Absturzberichte mit Daten zu Informationen zum Gerätezustand, Gerätetyp, Betriebssystem, App-Version, Zeitpunkt des Absturzes sowie die Geräteidentifikationsnummer und Standortdaten zum Zeitpunkt des Absturzes an Google in die USA übermittelt und von Google analysiert, um die Stabilität der App verbessern zu können. Die Übermittlung und Analyse Ihrer Daten an und durch Google findet nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO statt. Im Fall eines Absturzes werden Sie nach Ihrer Einwilligung zur Übermittlung und Analyse der vorgenannten Daten gefragt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie können jederzeit den Widerruf Ihrer Einwilligung in den App-Einstellungen durchführen. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

In diesen Fällen können Daten ohne geeignete Garantien i.S.d. Art. 46 DS-GVO an alle Google-Rechenzentren (auch in Nicht-EU-Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere USA) übertragen werden. Mit Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“), hat der EuGH festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Es besteht dort zum einen das Risiko eines Zugriffs auf die auf die übertragenen Daten durch US-Sicherheitsbehörden ohne, dass eine Möglichkeit vorgesehen ist, wirksame Rechtsbehelfe einzulegen. Zum anderen fehlen durchsetzbare Betroffenenrechte. Die Übermittlung erfolgt daher nur im Rahmen Ihrer Einwilligung bei der Aktivierung von Absturzberichten auf Grundlage des Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Weitere Informationen zum Datenschutz der Firma Google hierzu finden Sie unter: https://firebase.google.com/support/privacy

  • Google Analytics for Firebase

Firebase Analytics ermöglicht die Analyse der Nutzung unseres App-Angebots. Damit werden Informationen über die Benutzung unserer App erfasst, an Google übertragen und dort gespeichert. Google Analytics erhebt, speichert und analysiert App-nutzungsbezogene Daten, um eine Analyse der Benutzung der App durch Sie zu ermöglichen. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. In dieser App wird durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Im Fall der Aktivierung von Analytics kann vom Anbieter der App nicht ausgeschlossen werden, dass Daten ohne geeignete Garantien i. S. d. des Art. 46 DS-GVO an alle Google- bzw. Apple-Rechenzentren (auch in Nicht-EU-Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere USA) übertragen werden. Mit Urteil vom 16.07.2020, Az.: C-311/18 („Schrems II“), hat der EuGH festgestellt, dass in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Es besteht dort zum einen das Risiko eines Zugriffs auf die auf die übertragenen Daten durch US-Sicherheitsbehörden ohne, dass eine Möglichkeit vorgesehen ist, wirksame Rechtsbehelfe einzulegen. Zum anderen fehlen durchsetzbare Betroffenenrechte. Die Übermittlung erfolgt daher nur im Rahmen Ihrer Einwilligung bei der Aktivierung von Push-Benachrichtigungen auf Grundlage des Art. 49 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Ihrer Einwilligung mit einer möglichen Verarbeitung Ihrer Daten in einem unsicheren Drittstaat.
Weitere Informationen zum Datenschutz der Firma Google hierzu finden Sie unter:
https://firebase.google.com/support/privacy

Speicherdauer

Daten werden von uns verarbeitet und gespeichert, solange es für die Erfüllung der jeweiligen, zum Beispiel vertraglichen oder gesetzlichen, Zwecke und Pflichten erforderlich ist. Entfällt diese Erforderlichkeit, werden die Daten gelöscht, es sei denn der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen Accountdaten werden so lange auf dem eigenen Accountserver gespeichert, bis der Nutzer die Löschung des Accounts eigenständig anstößt.

Bei Nichtaktivierung des Bestätigungslinks in der Bestätigungs-E-Mail:
Der Bestätigungslink sowie die bis zu diesem Zeitpunkt erhoben Daten (bspw. E-Mail-Adresse; Datum und Uhrzeit des ersten Opt-Ins; die URL, über die die Datenerhebung beim ersten Opt-In erfolgt ist) werden nach 10 Tagen unwiderruflich gelöscht.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, eine nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (zum Beispiel die Einwilligung für den Erhalt der Push-Nachrichten); die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO).

Neben dem Widerrufsrecht stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:

  • Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO). Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein;
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO). Falls die bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten;
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO). Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nicht möglich sein (z. B. aufgrund der Aufbewahrungspflichten nach dem Geldwäschegesetz oder den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung), werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO). Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO). Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 lit. a DS-GVO vorliegen,
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO). Sie haben das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Wir werden dann die Verarbeitung der Daten einstellen, es sei denn, wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Zudem haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Wie können sie die vorstehenden Rechte ausüben?

Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte können Sie gegenüber der LÖWEN ENTERTAINMENT GmbH geltend machen, wenn Sie Ihr konkretes Begehren an die folgenden Kontaktdaten richten:

Per E-Mail: Datenschutz-service@loewen-gruppe.de Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.

Für spezielle Anfragen können Sie sich zudem auch direkt an den bestellten Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt „Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten“) wenden. Die dabei angesprochenen Themen und Inhalte unterliegen dabei der strikten Vertraulichkeit.

Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten? Was sind die Folgen der Nichtbereitstellung?

Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Eine Bereitstellung Ihrer Daten ist jedoch zur Nutzung der Dart-App erforderlich.

Automatisierte Entscheidungsfindungen im Einzelfall gemäß Art. 22 DS-GVO finden nicht statt.

Änderungsklausel

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote in unseren Diensten. Um sich hinsichtlich des aktuellen Stands unserer Datennutzungsbestimmungen zu informieren, sollte diese Seite regelmäßig aufgerufen werden. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

Datenschutzerklärung 26.05.2023 Version 1.1